Name:
The Friendly Video on COUNTER Metrics
Description:
The Friendly Video on COUNTER Metrics
Thumbnail URL:
https://cadmoremediastorage.blob.core.windows.net/34b27aaf-32a5-4163-9143-8edb684ed86a/videoscrubberimages/Scrubber_1.jpg?sv=2019-02-02&sr=c&sig=IVTb9hmRgQc5ij5t%2BzQiPezYxRfLQ31jAYku2CJjGsw%3D&st=2024-12-22T02%3A38%3A18Z&se=2024-12-22T06%3A43%3A18Z&sp=r
Duration:
T00H05M59S
Embed URL:
https://stream.cadmore.media/player/34b27aaf-32a5-4163-9143-8edb684ed86a
Content URL:
https://cadmoreoriginalmedia.blob.core.windows.net/34b27aaf-32a5-4163-9143-8edb684ed86a/Metrics - class.mp4?sv=2019-02-02&sr=c&sig=NVsuCEW5qhZbFIwmETz6vprSnvaHl6XuMybhehWW6mg%3D&st=2024-12-22T02%3A38%3A19Z&se=2024-12-22T04%3A43%3A19Z&sp=r
Upload Date:
2023-07-21T00:00:00.0000000
Transcript:
Language: EN.
Segment:0 .
SPEAKER: Welcome to this friendly video class for COUNTER release 5.1. This time, we're going to be talking about the COUNTER metrics. There are three flavors of metrics in release 5.1; usage metrics, which are used to compare traffic across platforms; search metrics, which assess the value of discovery; and access denials, those are used to define your holdings. We're often asked about the differences between metrics.
SPEAKER: And one analogy that can be helpful is this: a publisher platform or website is like a popular club. Search metrics represent the door count. Usage metrics are people buying drinks at the bar. And access denials are the people turned away by the door staff for not meeting dress code.
SPEAKER: So let's look at these usage metrics. Every interaction with a piece of content on a platform is an investigation. Only some interactions are also requests. An investigation might be an interaction with metadata, so a book blurb or a video thumbnail, for example, or use of a link, such as one to interlibrary loan. An investigation is also counted when a user interacts with the full record, but that activity is also a request.
SPEAKER: This means requests are a subset of investigations, and they're tracked only when a user interacts with the full record for a piece of content. So that might be viewing or downloading a book chapter or watching a video.
SPEAKER: Investigations and requests are reported in two ways; as total counts and then as deduplicated unique counts. Unique usage metrics mean that usage patterns can be compared easily across publisher platforms, no matter how the user interfaces are configured.
SPEAKER: And while our usage metrics are primarily associated with individual pieces of content, known as items, books and reference works are treated as a special case. For these types of content, unique investigations and requests can be rolled up to the level of the book or reference work as unique title investigations and requests.
SPEAKER: Moving on to our search metrics, we have four of these in release 5.1. Searches platform only appears in the platform report, and it reports on all user-initiated searches at the level of the website. Searches regular and automated are often confused. They both report on user-initiated searches on a per database level, and they appear in the database report. But searches regular applies where a user can choose a specific database from a multi-database publisher, or where there is only one database on the platform.
SPEAKER: By contrast, searches automated applies on multi-database platforms where the user cannot choose which database to search. The fourth search metric is searches federated, and that reports on searches conducted remotely by a search engine outside of the publisher platform. It also appears in the database report.
SPEAKER: And lastly, we have denials. These are sometimes also known as turnaways, and we have two varieties in release 5.1. No license access denials are counted where a user cannot access something because their institution does not have a license to the content or because they're not registered for the content. By contrast, limit exceeded only is tracked where there is a concurrency limit. So if an institution has purchased 12 seats to use a database, the 13th person trying to use that database would trigger a limit exceeded denial.
SPEAKER: One common pattern is for subscription journals, where users can read the freely available metadata, so that would be title, authors, abstract, and so on, but are then denied access to the full article. In those cases, the usage would be counted as an investigation for the metadata, but also as a no-license access denial, if the user tried to access the full record for the article.
SPEAKER: And just quickly, let's answer the most common question that I'm asked about COUNTER. Which metrics should I use? For calculating cost per download, we always recommend using unique item requests. If you're calculating cost per download for subscription content, you divide your annual spend by the unique item requests for that year. If it's for a book that you've purchased, you divide the purchase price by the unique item requests since the purchase date.
SPEAKER: There's a slight tweak for open access materials, but that's covered in the foundation class, for OA.
SPEAKER: When it comes to understanding the value of databases, by contrast, many librarians use a combination of metrics, to gain a clearer understanding of the value of their database holdings. Searches platform or any of the other search metrics would be great for highlighting total traffic to a platform, while the total item investigations will offer an insight into how useful the search results might be.
SPEAKER: And of course, for acquisitions, you may well want to look at your access denials. High no license counts might suggest that users from your institution need resources that you haven't got licensed.
SPEAKER: So that's it for the metrics. Don't forget that we have seven other classes and a full suite of friendly guides covering all aspects of release 5.1 on the COUNTER media library. And of course, everything will soon be available in other languages, including German, sponsored by Thieme, and Spanish, sponsored by Gale.
Language: DE.
Segment:0 .
SPEAKER: Willkommen zu diesem praktischen Videokurs für die Counter-Version 5.1. Dieses Mal sprechen wir über die Counter-Metriken. In der Counter-Version 5.1 es drei Arten von Metriken: Nutzungsmetriken, die dazu dienen, den Datenverkehr zwischen verschiedenen Plattformen zu vergleichen, Suchmetriken, die den Wert von Funden bewerten, und Zugriffsverweigerungen, die dazu dienen, deine Anteile zu definieren. Wir werden oft nach den Unterschieden zwischen den Metriken gefragt.
SPEAKER: Dazu kann folgende Analogie hilfreich sein: Eine Verlagsplattform oder Webseite ist wie ein beliebter Club. Die Suchmetriken stellen die Anzahl der Türen dar. Die Nutzungsmetriken sind Leute, die Getränke an der Bar kaufen. Und Zugangsverweigerungen sind die Leute, die vom Türsteher abgewiesen werden, weil sie die Kleiderordnung nicht einhalten.
SPEAKER: Sehen wir uns also die Nutzungsmetriken an. Jede Interaktion mit einem Inhalt auf einer Plattform ist eine Untersuchung. Nur einige Interaktionen sind auch Anfragen. Eine Untersuchung kann eine Interaktion mit Metadaten sein, also etwa ein Buchclub oder eine Video-Miniaturansicht, oder die Verwendung eines Links, etwa zu einer Fernleihe. Eine Untersuchung wird auch dann gezählt, wenn ein Benutzer mit dem vollständigen Datensatz interagiert, wobei diese Aktivität ebenfalls eine Anfrage ist.
SPEAKER: Anfragen sind also eine Teilmenge der Untersuchungen und werden nur getrackt, wenn ein Benutzer mit dem vollständigen Datensatz für einen Inhalt interagiert. Das kann also das Ansehen oder Herunterladen eines Buchkapitels oder das Ansehen eines Videos sein.
SPEAKER: Untersuchungen und Anfragen werden auf zwei Arten gemeldet: als Gesamtzahlen und dann als deduplizierte eindeutige Zählungen. Einzigartige Nutzungsmetriken machen es möglich, die Nutzungsmuster auf allen Verlagsplattformen zu vergleichen, unabhängig davon, wie die Schnittstellen konfiguriert sind.
SPEAKER: Und obwohl sich unsere Nutzungsmetriken in erster Linie auf einzelne Inhalte beziehen, die als Artikel bezeichnet werden, werden Bücher und Nachschlagewerke als Sonderfall behandelt. Für diese Inhaltsarten können eindeutige Untersuchungen und Anfragen auf Buch- oder Nachschlagewerksebene als eindeutige Titeluntersuchungen und - anfragen aufgerollt werden.
SPEAKER: Nun zu unseren Suchmetriken: In Version 5.1 haben wir vier davon. Die Suchplattform erscheint nur im Plattformbericht und meldet alle von Benutzern ausgelösten Suchen auf der Websiteebene. Oft werden reguläre und automatisierte Suchvorgänge verwechselt. Beide geben einen Bericht über die vom Benutzer ausgelösten Suchvorgänge auf Datenbankebene aus, und sie erscheinen im Datenbankbericht. Die Suche läuft jedoch regelmäßig ab, wenn ein Benutzer eine bestimmte Datenbank aus einem Verlag mit mehreren Datenbanken auswählen kann oder wenn es nur eine Datenbank auf der Plattform gibt.
SPEAKER: Im Vergleich dazu gilt die automatische Suche für Plattformen mit mehreren Datenbanken, bei denen der Benutzer nicht wählen kann, in welcher Datenbank er suchen möchte. Die vierte Suchmetrik ist die sogenannte Verbund-Suche, die über die Fernsteuerung durch eine Suchmaschine außerhalb der Publisher-Plattform berichtet. Diese erscheint auch im Datenbankbericht.
SPEAKER: Und zuletzt haben wir Verweigerungen. Diese werden manchmal auch als „Turn-aways“ bezeichnet, und wir haben zwei Varianten davon in Version 5.1. Lizenzverweigerungen werden nicht gezählt, wenn ein Benutzer nicht auf etwas zugreifen kann, weil seine Institution keine Lizenz für den Inhalt hat oder weil er nicht für den Inhalt registriert ist. Im Kontrast dazu wird eine Limitüberschreitung nur getrackt, wenn es ein Gleichzeitigkeitslimit gibt. Wenn also eine Einrichtung 12 Plätze für die Nutzung einer Datenbank erworben hat, dann würde die 13. Person, die versucht, diese Datenbank zu nutzen, eine Verweigerung wegen Limitüberschreitung auslösen.
SPEAKER: Ein gängiges Muster sind Abonnement-Zeitschriften, wo Benutzer die frei verfügbaren Metadaten lesen können, also Titel, Autoren Zusammenfassung und so weiter, ihnen dann aber der Zugriff auf den vollständigen Artikel verweigert wird. In diesen Fällen wird die Nutzung als Untersuchung für die Metadaten gezählt, aber auch als Verweigerung des lizenzfreien Zugriffs, wenn der Benutzer versucht, auf den kompletten Datensatz für den Artikel zuzugreifen.
SPEAKER: Beantworten wir doch schnell die häufigste Frage, die mir zum Thema Counter gestellt wird. Welche Metriken sollte ich verwenden? Zur Berechnung der Kosten pro Download empfehlen wir immer, einmalige Artikelanfragen zu verwenden. Bei der Berechnung der Kosten pro Download für Abonnement- Inhalte teilst du deine jährlichen Ausgaben durch die einmaligen Artikelanfragen in diesem Jahr. Wenn es sich um ein Buch handelt, das du gekauft hast, teilst du den Kaufpreis durch die einzelnen Artikelanfragen seit dem Kaufdatum.
SPEAKER: Es gibt ein paar leichte Anpassungen für frei zugängliche Materialien, im Grundlagenkurs behandelt [UNVERSTÄNDLICH].
SPEAKER: Wenn es um das Verständnis des Wertes von Datenbanken geht, nutzen viele Bibliothekare dagegen eine Kombination von Metriken, um den Wert ihres Datenbankbestandes besser zu verstehen. Die Suchplattform oder eine der anderen Suchmetriken eignen sich hervorragend, um den Gesamtverkehr auf einer Plattform aufzuzeigen, während die Untersuchungen der Gesamtartikel einen Einblick geben, wie nützlich die Suchergebnisse sind.
SPEAKER: Und natürlich kannst du dir für die Akquise auch deine Zugangsverweigerungen ansehen. Eine hohe Anzahl fehlender Lizenzen könnte darauf hindeuten, dass Benutzer deiner Einrichtung Ressourcen benötigen, die du nicht lizenziert hast.
SPEAKER: Das also zum Thema Metriken. Vergiss nicht, dass wir noch sieben weitere Kurse und eine ganze Reihe praktischer Leitfäden zu allen Aspekten der Version 5.1. in der Thekenmediathek haben. Und natürlich ist bald alles auch in anderen Sprachen verfügbar, darunter Deutsch, gesponsert von Thieme, und Spanisch, gesponsert von Gale.