Name:
The Friendly Video on Changes in Release 5.1
Description:
The Friendly Video on Changes in Release 5.1
Thumbnail URL:
https://cadmoremediastorage.blob.core.windows.net/3d01b9a9-3e8a-41c8-b950-b30f70b593ad/videoscrubberimages/Scrubber_1.jpg?sv=2019-02-02&sr=c&sig=NraTNFnFvIa%2FHvLKhJmc04jWwu8ts0rUywQREpK01lM%3D&st=2024-09-08T22%3A07%3A27Z&se=2024-09-09T02%3A12%3A27Z&sp=r
Duration:
T00H11M17S
Embed URL:
https://stream.cadmore.media/player/3d01b9a9-3e8a-41c8-b950-b30f70b593ad
Content URL:
https://cadmoreoriginalmedia.blob.core.windows.net/3d01b9a9-3e8a-41c8-b950-b30f70b593ad/Changes - class.mp4?sv=2019-02-02&sr=c&sig=25nulXY3xQFbQ7V3BPRLxld6bclk5lUU2b4%2BjzvfBqc%3D&st=2024-09-08T22%3A07%3A28Z&se=2024-09-09T00%3A12%3A28Z&sp=r
Upload Date:
2023-07-21T00:00:00.0000000
Transcript:
Language: EN.
Segment:0 .
SPEAKER: This is part of a suite of friendly video classes demystifying release 5.1 of the counter code of practice. In this class, we'll be talking about what's changed between release 5 and release 5.1. Let's start with what's absolutely not changed, and that's the COUNTER 5 reports, the platform report, the database report, the title report, and the item report, and all of their associated standard views. Also unchanged are the COUNTER metrics.
SPEAKER: And there is a whole separate class on each of those topics.
SPEAKER: The primary changes in release 5.1 are a more consistent focus on items as the unit of reporting, improved definitions of access types and how to use those access types, an extension of the list of data types, and some significant upgrades to the SUSHI protocol and associated JSON report structures. Many of these changes affect COUNTER attributes, so you may find it helpful to also view the friendly guide to COUNTER attributes, elements, and other slightly techie things.
SPEAKER: Item as a unit of reporting. Improved open access reporting is one of the major objectives of release 5.1. And that requires reporting at the level of the item. This doesn't affect most types of content. So usage for journals, for databases, multimedia, and so on will continue to be reported in the same way as they were in release 5. However, the change does affect some metrics relating to books and reference works.
SPEAKER: Book and reference work usage-- I'm just going to use books from now on-- is reported using both item and title metrics. The title metrics are not affected by the move to item as the unit of reporting but the item level metrics are. Let's take a scenario where a publisher platform offers books on a chapter by chapter basis. A user has elected to download a full 10 chapter book. In release 5, there was no mechanism for the publisher to report the usage of those chapters independently.
SPEAKER: That is, the publisher would have just reported one investigation, one request for the whole book as an item. In release 5.1, the publisher can accurately report usage of those chapters while at the same time not inflating book level title usage metrics. There is a knock-on effect of the move to this item level reporting, and that is that the old section type attribute is no longer required.
SPEAKER: Moving on to the list of data types. Section types, as I've mentioned, are no longer required in release 5.1. They were historically used in conjunction with data types to provide more granularity about usage trends. For example, book usage would be reported against data type book with section type chapter. The item reports also offered the concept of a parent data type, allowing a third tier of granularity.
SPEAKER: Since usage can now be reported directly against granular data types, so that would be a book segment for books or a reference item for reference works, section type is no longer relevant. To compensate for that, in release 5.1, we have expanded the list of data types as well as clarifying some confusing data type definitions and including data type as an essential part of all four COUNTER reports.
SPEAKER: This will make it easier for publishers to report granular usage information and for report consumers, like libraries and consortia, to compare usage across publishers and over time. However, by expanding the list of data types, we have slightly changed what is reported in some of the standard views of COUNTER reports. For example, publishers who adopt the new conference data type will not continue to report usage of conference proceedings in the TRJ1 standard view.
SPEAKER: This is resolved by using the title report instead of the standard view as the title report can be easily filtered to show all of the data types in which you are interested.
SPEAKER: Just to clarify the list of data types, we now have data types specifically for searches, and that would be database aggregated, database AI, database full, and platform. We have some other database-specific data types, which would be database full item and multi-media. There are some more granular multimedia data types in the form of audio visual, image, interactive resource, and sound. We have some generic data types, like data set, patent, report, software, standard, thesis or dissertation.
SPEAKER: And of course, we have the data types with associated parent data types. So that would be article and journal. Journal can, of course, be used as a data type but also applies as a parent to article in the item report. There are similar relationships for book segment to book, conference item to conference, news item to newspaper or newsletter, and reference item to reference work.
SPEAKER: So on to the access types. In earlier releases of the COUNTER code of practice, we were not sufficiently clear about where the COUNTER access types apply. So in release 5.1, we have introduced the following principles. First, the access type that you will see in a counter report relates only to the platform producing the report. That means an open access book in a database that is only available to subscribers must be reported as controlled.
SPEAKER: Second, a content item can have only one access type. So if a journal article, for example, has freely available metadata but restricts the full text for subscribers, all usage of everything associated with that article needs to be reported as controlled.
SPEAKER: There was a similar confusion about our older access type definitions, particularly because only two of the four were in common use. For release 5.1, we wanted to rationalize those access types and we also very strongly got the message from the community that we were required to avoid any description of open access that referenced a specific business model or a specific type of open access license. We also understood from community feedback that we needed to help publishers easily report on usage of materials that they have made freely available.
SPEAKER: After many months of discussion and a lot of feedback from the community during the release 5.1 consultation, we have agreed on the following access types. Controlled, that is material only available to authorized users, whether they are subscribers or otherwise registered users. Open, that is any content item that the publisher asserts is open access no matter what the license is or whether the item was originally controlled.
SPEAKER: For example, during an embargo period. And free to read. This refers to materials that are temporarily freely available to everyone. For example, special collections of coronavirus papers during the early days of the pandemic. The main impact here is on the TRB1 and TRJ1 standard views of the title report, which historically have shown use only of controlled book and journal content.
SPEAKER: Again, if you want to see what is going on with controlled, open, and free to read content, you can easily do this using the title report, which shows everything and can be filtered by access type should you wish to do so. A secondary impact of this change is that the principles behind access types, combined with our definition of open, means publishers who make materials freely available, sometimes called bronze open access, will be able to report their usage as open instead of controlled.
SPEAKER: Moving on, SUSHI and JSON changes. The most obvious change here is that from release 5.1, the code of practice release number will be included in the SUSHI URL. So for example, usage.reporting/sushi/r51. We're also dropping IP based authentication for SUSHI services to make SUSHI more robust. Publishers can choose to implement API key authentication if they want a replacement.
SPEAKER: There are also some changes to the API end points. Status will be public so you can easily check whether a specific SUSHI service is live. Reports is being expanded to show information about the first and last months for which data are available. And new parameters have been introduced to cover the common extensions to counter reports.
SPEAKER: On the JSON side, our schema now uses open API 3.1, which means it's more compact and the files are easier to produce, validate, and use. This means changes like removing duplicate item and parent metadata so it should be a lot easier for you to engage with JSON reports from 5.1. Lastly, there are a few smaller changes, the first being that librarians have told us they are often unsure whether a report that is being provided is actually a COUNTER-compliant report or merely structurally similar.
SPEAKER: For release 5.1, we're making it easier to check this by asking every publisher to include a link to their record in the counter registry, which provides details of every audited platform.
SPEAKER: There are some other changes which should be noted but which aren't likely to impact your day-to-day experience of COUNTER reports. First, components, an aspect of the item report, are now optional with the hope of encouraging more publishers to offer the item report. And second, we are, of course, encouraging every publisher to offer global item reports to facilitate OA reporting.
SPEAKER: However you learn, we have covered. There are classes on all eight topics and friendly guides for the same eight topics in the COUNTER media library. They will also be translated versions of these guides coming soon in German, sponsored by Thieme, and Spanish sponsored by GALE.
Language: DE.
Segment:0 .
SPEAKER: Dies ist Teil einer Reihe von praktischen Videokursen, in denen die Version 5.1. des Verfahrenskodex von COUNTER entschlüsselt wird. In diesem Kurs geht es darum, was sich zwischen Version 5 und Version 5.1. geändert hat. Fangen wir mit dem an, was sich absolut nicht verändert hat. Das sind die 5 Berichte, der Plattformbericht, der Datenbankbericht, der Titelbericht und der Artikelbericht, sowie alle dazugehörigen Standardansichten. Außerdem haben sich die Counter-Metriken nicht verändert.
SPEAKER: Und zu jedem dieser Themen gibt es einen eigenen Kurs.
SPEAKER: Die wichtigsten Änderungen in Version 5.1 bestehen in einem stärkeren Augenmerk auf Artikel als Berichtseinheit, verbesserten Definitionen von Zugriffsarten und deren Verwendung, einer Erweiterung der Liste der Datentypen und einigen bedeutenden Verbesserungen des SUSHI-Protokolls und der zugehörigen JSON-Berichtsstrukturen. Viele dieser Änderungen wirken sich auf Counter-Attribute aus. Deshalb ist es vielleicht hilfreich, wenn du dir auch den praktischen Leitfaden zu Counter-Attributen, Elementen und anderen technischen Dingen ansiehst.
SPEAKER: Artikel als Einheit der Berichterstattung. Die Verbesserung der Open-Access-Berichterstattung ist eines der Hauptziele der Version 5.1. Und das erfordert eine Berichterstattung auf der Ebene der Einzelartikel. Das betrifft die meisten Inhaltsarten nicht. Die Nutzung von Zeitschriften, Datenbanken, Multimediadaten und so weiter wird also weiterhin auf die gleiche Weise gemeldet wie in Version 5. Die Änderung wirkt sich jedoch auf einige Metriken für Bücher und Nachschlagewerke aus.
SPEAKER: Die Nutzung von Büchern und Nachschlagewerken, und ich verwende von nun an nur noch Bücher, wird sowohl über Artikel- als auch über Titelmetriken erfasst. Die Titelmetriken sind von der Umstellung auf den Artikel als Berichtseinheit nicht betroffen, wohl aber die Metriken auf Artikelebene. Nehmen wir ein Szenario an, in dem eine Verlagsplattform Bücher auf einer kapitelweisen Basis anbietet. Ein Benutzer hat sich dafür entschieden, ein Buch mit 10 Kapiteln herunterzuladen. In Version 5 gab es keinen Mechanismus, mit dem der Verlag die Nutzung dieser Kapitel unabhängig voneinander melden konnte.
SPEAKER: Das bedeutet, der Verlag hätte lediglich eine Untersuchung, eine Anfrage für das ganze Buch als Artikel gemeldet. In Version 5.1. kann der Verlag die Nutzung dieser Kapitel präzise melden, ohne dabei die Nutzungsmetriken auf Buchebene künstlich zu erhöhen. Die Verschiebung zu dieser Berichtsebene hat einen weiteren Effekt: Das alte Attribut „Abschnittstyp“ ist nicht mehr erforderlich.
SPEAKER: Gehen wir über zu den Listen der Datentypen. Wie bereits erwähnt, sind die Abschnittstypen in Version 5.1. nicht mehr erforderlich. Früher wurden sie in Verbindung mit Datentypen verwendet, um detailliertere Informationen über Nutzungstrends zu erhalten. Die Nutzung von Büchern wäre dann zum Beispiel über den Datentyp „Buch“ mit dem Abschnittstyp „Kapitel“ zu melden. Die Artikelberichte enthielten auch das Konzept eines übergeordneten Datentyps, der eine dritte Ebene der Detailgenauigkeit ermöglichte.
SPEAKER: Da die Nutzung jetzt direkt für detaillierte Datentypen gemeldet werden kann, sprich ein Buchsegment für Bücher oder ein Nachschlagewerk für Nachschlagewerke, ist der Abschnittstyp nicht mehr relevant. Als Ausgleich dafür haben wir in Version 5.1. die Liste der Datentypen erweitert, einige verwirrende Datentypdefinitionen geklärt und die Datentypen als wesentlichen Bestandteil in alle vier Counter-Berichte aufgenommen.
SPEAKER: Dies macht es für die Verlage einfacher, detaillierte Nutzungsdaten zu melden und für die Nutzer der Berichte, wie Bibliotheken und Konsortien, die Nutzung verlagsübergreifend und im Zeitverlauf zu vergleichen. Indem wir die Liste der Datentypen erweitert haben, haben wir jedoch leicht verändert, was in einigen der Standardansichten der der Counter-Berichte. So werden Verlage, die den neuen Konferenzdatentyp übernehmen, die Nutzung von Konferenzberichten nicht mehr in der TRJ1-Standardansicht melden.
SPEAKER: Dies wird gelöst, indem du den Titelbericht anstelle der Standardansicht verwendest, da der Titelbericht einfach gefiltert werden kann, um alle Datentypen anzuzeigen, die dich interessieren.
SPEAKER: Zur Verdeutlichung der Liste der Datentypen: Wir haben jetzt Datentypen, die speziell für Suchvorgänge gedacht sind, und das sind: Datenbank aggregiert, Datenbank KI, Datenbank vollständig und Plattform. Wir haben einige andere datenbankspezifische Datentypen, nämlich vollständige Datenbankartikel und Multimediadaten. Es gibt einige detailliertere Multimedia-Datentypen in Form von audiovisuellen Daten, Bildern, interaktiven Ressourcen und Ton. Wir haben einige generische Datentypen, wie beispielsweise Datensätze, Patente, Berichte, Software, Standards, Diplomarbeiten oder Dissertationen.
SPEAKER: Und natürlich haben wir die Datentypen mit den zugehörigen übergeordneten Datentypen. Dazu gehören Artikel und Zeitschrift. Zeitschrift kann natürlich als Datentyp verwendet werden, gilt aber auch als übergeordneter Typ für Artikel im Artikelbericht. Es gibt ähnliche Beziehungen für Buchsegmente zu Büchern, für Konferenzartikel zu Konferenzen, für Nachrichtenartikel zu Zeitungen oder Newslettern und für Referenzartikel zu Nachschlagewerken.
SPEAKER: Nun zu den Zugangsarten. In früheren Versionen des Praxiskodex für Counter nicht haben wir nicht klar genug dargestellt, wo die Counter-Zugriffsarten gelten. In der Version 5.1., haben wir also die folgenden Grundsätze eingeführt. Erstens: Die Zugriffsart, die du in einem Counter-Bericht siehst, bezieht sich nur auf die Plattform, die den Bericht erstellt. Deshalb muss ein Open-Access-Buch in einer Datenbank, die nur für Abonnenten zugänglich ist, als kontrolliert gemeldet werden.
SPEAKER: Zweitens darf ein Inhaltselement nur eine Zugriffsart haben. Wenn zum Beispiel ein Zeitschriftenartikel frei verfügbare Metadaten hat, aber der Volltext nur für Abonnenten zugänglich ist, muss die Nutzung aller mit diesem Artikel verbundenen Daten als kontrolliert gemeldet werden.
SPEAKER: Auch bei unseren älteren Definitionen für Zugangsarten herrschte Verwirrung, vor allem weil nur zwei der vier gebräuchlich waren. Für die Version 5.1 wollten wir diese Zugangsarten rationalisieren, und die Community hat uns nachdrücklich darauf hingewiesen, dass wir jede Beschreibung v on Open Access vermeiden sollten, die ein bestimmtes Geschäftsmodell oder eine bestimmte Art von Open-Access-Lizenz betrifft. Das Feedback aus der Community hat uns auch gezeigt, dass wir den Verlagen helfen müssen, die Nutzung von Materialien, die sie frei zugänglich gemacht haben, einfach zu melden.
SPEAKER: Nach monatelangen Diskussionen und einer Menge Feedback aus der Community während der Beratung zur Version 5.1. haben wir uns auf die folgenden Zugangsarten geeinigt. Kontrolliert, also Material, das nur autorisierten Benutzern zur Verfügung steht, egal ob sie Abonnenten oder anderweitig registrierte Benutzer sind. Offen, also alle Inhalte, von denen der Verlag behauptet, dass sie frei zugänglich sind, unabhängig davon, welche Lizenz sie haben oder ob sie ursprünglich kontrolliert wurden.
SPEAKER: Zum Beispiel während einer Sperrfrist. Und kostenlos lesbar. Dies bezieht sich auf Materialien, die vorübergehend für alle frei zugänglich sind. Zum Beispiel Sammlungen von Dokumenten über das Coronavirus, während der ersten Tage der Pandemie. Dies wirkt sich vor allem auf die TRB1- und TRJ1-Standardansichten des Titelberichts aus, in denen in der Vergangenheit nur kontrollierte Buch- und Zeitschrifteninhalte verwendet wurden.
SPEAKER: Wenn du sehen willst, was mit den kontrollierten, offenen und frei zugänglichen Inhalten passiert, geht das ganz einfach über den Titelbericht, der alles anzeigt und nach Zugriffsart gefiltert werden kann, wenn man das möchte. Eine weitere Auswirkung dieser Änderung ist, dass die Grundsätze, die den Zugangsarten zugrunde liegen in Kombination mit unserer Definition von „offen“ bedeuten, dass Verlage, die Materialien frei zugänglich machen, manchmal auch als Bronze Open Access bezeichnet, ihre Nutzung als „offen“ melden können anstatt von „kontrolliert“.
SPEAKER: Gehen wir über zu den SUSHI- und JSON-Änderungen. Die deutlichste Änderung ist, dass ab Version 5.1. die Versionsnummer des Praxiskodex in der SUSHI-URL enthalten ist. Also zum Beispiel usage.reporting/sushi/r51. Wir verzichten auch auf die IP- basierte Authentifizierung für SUSHI-Dienste, um SUSHI stabiler zu machen. Verlage können sich entscheiden, die API-Schlüssel- Authentifizierung zu implementieren, falls ein Ersatz gewünscht wird.
SPEAKER: Zusätzlich gibt es einige Änderungen an den API-Endpunkten. Der Status ist öffentlich, sodass man ganz einfach überprüfen kann, ob ein bestimmter SUSHI-Service live ist. Die Berichte werden erweitert, sodass Informationen über den ersten und letzten Monat, für den Daten verfügbar sind, angezeigt werden. Darüber hinaus wurden neue Parameter eingeführt, um die üblichen Erweiterungen der Counter-Berichte abzudecken.
SPEAKER: Auf der JSON-Seite nutzt unser Schema jetzt die offene API 3.1, was bedeutet, dass es kompakter ist und die Dateien einfacher zu erstellen, zu validieren und zu verwenden sind. Die Änderungen betreffen zum Beispiel das Entfernen von doppelten Element- und übergeordneten Metadaten, sodass es für dich ab 5.1. viel einfacher wird, mit JSON-Berichten zu arbeiten. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar kleinere Änderungen. Die erste ist, dass Bibliothekare uns berichtet haben, dass sie oft unsicher sind, ob ein Bericht, der ihnen vorgelegt wird, tatsächlich ein konformer Bericht ist oder nur strukturell ähnlich.
SPEAKER: In der Version 5.1 vereinfachen wir die Überprüfung, indem wir jeden Verlag bitten, einen Link zu seinem Eintrag in dem Counter-Register anzugeben, der Details zu jeder geprüften Plattform enthält.
SPEAKER: Es gibt noch einige andere Änderungen, die zwar zu beachten sind, die sich aber wahrscheinlich nicht auf deine tägliche Arbeit mit den Counter- Berichten auswirken werden. Zunächst sind die Komponenten, ein Aspekt des Artikelberichts, jetzt optional, in der Hoffnung, dass mehr Verlage den Artikelbericht anbieten. Und zum anderen möchten wir natürlich jeden Verlag dazu ermutigen, globale Artikelberichte anzubieten, um die OA- Berichterstattung zu erleichtern.
SPEAKER: Wie auch immer du lernst, wir haben alles abgedeckt. In der Thekenmediathek findest du Kurse zu allen acht Themen und praktische Leitfäden zu denselben acht Themen. Außerdem gibt es bald übersetzte Versionen dieser Leitfäden auf Deutsch, gesponsert von Thieme, und auf Spanisch, gesponsert von Gale.