Name:
The Friendly Video on COUNTER for Open Access
Description:
The Friendly Video on COUNTER for Open Access
Thumbnail URL:
https://cadmoremediastorage.blob.core.windows.net/926fbef5-5de6-441d-a9d5-7e967c8cd92a/videoscrubberimages/Scrubber_1.jpg?sv=2019-02-02&sr=c&sig=yUIMD5zl%2BqjyNKooZxwf%2BEw6whh4T45aiMMsHjyGsdQ%3D&st=2024-12-22T01%3A44%3A53Z&se=2024-12-22T05%3A49%3A53Z&sp=r
Duration:
T00H06M28S
Embed URL:
https://stream.cadmore.media/player/926fbef5-5de6-441d-a9d5-7e967c8cd92a
Content URL:
https://cadmoreoriginalmedia.blob.core.windows.net/926fbef5-5de6-441d-a9d5-7e967c8cd92a/OA - class.mp4?sv=2019-02-02&sr=c&sig=lqiefMuTO2TMemXFc4nFC1sC1plyWQDoKyxopaUwCio%3D&st=2024-12-22T01%3A44%3A53Z&se=2024-12-22T03%3A49%3A53Z&sp=r
Upload Date:
2023-07-21T00:00:00.0000000
Transcript:
Language: EN.
Segment:0 .
SPEAKER: This is part of a suite of friendly video classes demystifying release 5.1 of the COUNTER code of practice. And this time, we're talking about COUNTER for Open Access.
SPEAKER: COUNTER is a collaboration between report consumers, so that's libraries, consortia, and others, and report providers, like publishers and aggregators, to ensure that all usage of online scholarly content can be measured. One key driver behind us building release 5.1 of the code of practice was to better facilitate Open Access reporting. A lot of times, there are claims made about OA driving increased usage.
SPEAKER: Without using the same metrics for OA and subscription content, it's very difficult to justify that claim.
SPEAKER: So why measure usage for Open Access? People tend to think about COUNTER as one of the inputs information librarians use to evaluate subscription content. But COUNTER metrics do have a role to play in evaluating the investment that libraries are making in Open Access. One of the ways that libraries have used COUNTER reports was as a basis for calculating cost per download. That is their return on investment.
SPEAKER: With an increasingly large component of scholarly output being made Open Access, libraries and funders are becoming ever more interested in the equivalent calculation for Open Access content.
SPEAKER: The typical calculations are subscription cost per download is the annual subscription fee divided by the annual institutional unique item requests. For Open Access, that would be the OA cost, whether that's an article processing charge or a share of your transformative deals, divided by the annual, global, unique item requests. There is a caveat here. Measuring only the first year cost of Open Access may not be an entirely fair comparison, as paying for materials to be made Open Access is an investment in perpetual openness.
SPEAKER: The key difference between those calculations, however, is whether the unique item request metrics are for a particular institution, as they are for a subscription CPD calculation, or for the whole world, as in an OA calculation. We'll cover reporting to the world in a second.
SPEAKER: The second reason that we think we should be reporting and measuring usage for Open Access is that it is one of the ways that we can measure impact. At the moment, we typically use citations, which are very direct, but often take quite a long time to accrue, and Altmetrics, which turn up pretty quickly after publication, but are quite an indirect measure of the value of a piece of content. Comparable, consistent usage metrics of the kind produced by COUNTER-compliant platforms are a third type of impact measure.
SPEAKER: Unlike citations, usage accrues immediately from publication, and unlike Altmetrics, we can be sure that usage reflects some form of engagement with the original content. Having said that, big caveat, research assessment should always be a holistic exercise. No metrics should be used alone, and none should be used without an appreciation of the scholarly merits of the work.
SPEAKER: So, reporting to the world. I mentioned that briefly a moment ago. Most publishers, even subscription publishers, find that a good proportion of their usage cannot be linked to an institution. So in release 5.1, as in release 5, we've included instructions to attribute that usage to The World. That is, to create a global report.
SPEAKER: Usage is linked to an institution through the process of authentication and authorization. When a user visits a publisher platform, the first thing the platform will do, usually invisibly, is check to see whether the user can be authenticated. That might be through IP recognition, for example. If the user can be authenticated, the usage that they make of the publisher platform will be tracked as attributed usage belonging to a specific institution.
SPEAKER: If the user cannot be tied to a specific institution, the usage will still be tracked, but it will be reported to The World.
SPEAKER: Global usage of publisher platforms is built up of a combination of that attributed and non-attributed usage. Most publishers track all usage by default, and produce COUNTER reports by extracting attributed usage per institution, so they have the information necessary to produce a global report. Global reports can then be broken down,
SPEAKER: while maintaining user privacy and protecting commercial confidentiality, using reserved elements. So geographically, by country or by state, and of course, by attributed versus non-attributed usage.
SPEAKER: To facilitate Open Access reporting, we know that we need to be reporting on usage at a very granular level. For example, at the level of the article or the book segment, rather than the journal or the book. Therefore, in release 5.1, we have recommended that all providers, but particularly, journal and book providers or anyone with Open Access content, should provide what we have called the Global item report. Very simply, that is the item report, which shows every applicable COUNTER metric for every item on a platform simply at the level of the world.
SPEAKER: No breakdowns necessary by country or by attribution, unless the publisher chooses to do so.
SPEAKER: This example has been pre-filtered to show unique item requests for two items: One, a controlled book segment from Title C. And the other, an open article from Title D. As I've said, while the global item report is highly relevant to those offering Open Access content. It is good practice for all publishers to offer it.
SPEAKER: That's it on Open Access. You can always find out more through reading the friendly guides or watching the other videos in this series. They're all available for free on the media library. And of course, these guides and classes will soon be available in other languages, including German, sponsored by Thieme, and Spanish, sponsored by Gale.
Language: DE.
Segment:0 .
SPEAKER: Dies ist Teil einer Reihe von praktischen Videokursen, in denen die Version 5.1. des Verfahrenskodex von COUNTER entschlüsselt wird. Und dieses Mal geht es um COUNTER für Open Access.
SPEAKER: COUNTER ist eine Kooperation zwischen Berichtskonsumenten, also Bibliotheken, Konsortien und anderen, und Berichtsanbietern, wie Verlagen, und Aggregatoren, mit dem Ziel sicherzustellen, dass die Nutzung wissenschaftlicher Online-Inhalte gemessen werden kann. Einer der Hauptbeweggründe für die Erstellung von Version 5.1. des Praxiskodex war, die Open-Access- Berichterstattung zu erleichtern. Oft wird behauptet, dass OA die Nutzung erhöht.
SPEAKER: Ohne die gleichen Metriken für OA- und Abonnement- Inhalte zu verwenden, ist es sehr schwer, diese Behauptung zu rechtfertigen.
SPEAKER: Warum sollte man also die Nutzung für Open Access messen? Die meisten neigen dazu, COUNTER als einen der Parameter zu betrachten, die Bibliothekare zur Bewertung von Abonnementinhalten nutzen. Die COUNTER-Metriken spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Investitionen, die Bibliotheken in Open Access tätigen. Die Bibliotheken benutzen die COUNTER-Berichte unter anderem als Grundlage für die Berechnung der Kosten pro Download. Das ist ihre Kapitalrendite.
SPEAKER: Angesichts des immer größeren Anteils an wissenschaftlichem Output, der im Open Access veröffentlicht wird, interessieren sich Bibliotheken und Geldgeber immer mehr für die entsprechende Berechnung von Open-Access-Inhalten.
SPEAKER: Die typischen Berechnungen sind die Abonnementkosten pro Download, die jährliche Abonnementgebühr, geteilt durch die jährlichen institutionellen Einzelabfragen. Bei Open Access wären das die OA-Kosten, entweder in Form einer Bearbeitungsgebühr für Artikel oder eines Anteils an den Umsetzungsgeschäften geteilt durch die jährlichen, weltweiten, einmaligen Artikelanfragen. Hier gibt es eine Einschränkung. Wenn man nur die Kosten für das erste Jahr für Open Access misst, ist das vielleicht kein ganz fairer Vergleich, denn die Kosten für die Materialien in Open Access sind eine Investition in die ständige Verfügbarkeit.
SPEAKER: Der Hauptunterschied zwischen diesen Berechnungen liegt jedoch darin, ob die Metriken für die Einzelartikelanforderung für eine bestimmte Einrichtung gelten, wie bei der Berechnung der Abonnement-KPD, oder für die ganze Welt, wie bei der Berechnung der OA. Wir kommen gleich zur Berichterstattung für die ganze Welt.
SPEAKER: Der zweite Grund, weshalb wir meinen, dass wir die Nutzung von Open Access melden und messen sollten, ist die Tatsache, dass dies eine Möglichkeit ist, die Wirkung zu messen. Momentan nutzen wir in der Regel Zitate, die sehr direkt sind, aber oft sehr lange brauchen, um erfasst zu werden, und Metriken, die ziemlich schnell nach der Veröffentlichung auftauchen, aber ein eher indirektes Maß für den Wert eines Inhalts sind. Vergleichbare, konsistente Nutzungsmetriken, wie sie von konformen Plattformen erstellt werden, sind eine dritte Art der Wirkungsmessung.
SPEAKER: Im Unterschied zu Zitaten entsteht die Nutzung unmittelbar nach der Veröffentlichung und im Gegensatz zu alternativen Metriken können wir sicher sein, dass die Verwendung eine Form der Beteiligung am ursprünglichen Inhalt widerspiegelt. Allerdings sollte die Forschungsbewertung immer eine ganzheitliche Angelegenheit sein. Man sollte Metriken nicht isoliert verwenden und auch nicht, ohne die wissenschaftlichen Vorzüge der Arbeit zu würdigen.
SPEAKER: Also die Berichterstattung an die Welt, die ich eben kurz erwähnt habe. Die meisten Verlage, selbst Abonnementverlage, kommen zu dem Schluss, dass ein großer Teil ihrer Nutzung nicht mit einer Einrichtung assoziiert werden kann. In der Version 5.1., wie auch in der Version 5, haben wir eine Anleitung eingebaut, um diese Nutzung der Welt zuzuordnen. Damit wird ein globaler Bericht erstellt.
SPEAKER: Die Nutzung ist durch den Prozess der Authentifizierung und Autorisierung mit einer Einrichtung verbunden. Wenn ein Benutzer eine Verlagsplattform besucht, prüft die Plattform als Erstes, meist unbemerkt, ob der Benutzer authentifiziert werden kann. Das kann zum Beispiel über eine IP-Erkennung geschehen. Wenn der Benutzer authentifiziert werden kann, wird seine Nutzung der Verlagsplattform als einer bestimmten Einrichtung zugeordnete Nutzung getrackt.
SPEAKER: Wenn der Benutzer keiner bestimmten Einrichtung zugeordnet werden kann, wird die Nutzung trotzdem getrackt, aber der ganzen Welt gemeldet.
SPEAKER: Die globale Nutzung von Verlagsplattformen setzt sich aus einer Kombination dieser zugewiesenen und nicht zugewiesenen Nutzung zusammen. Die meisten Verlage überwachen die gesamte Nutzung und erstellen Counter-Berichte, indem sie die zugewiesene Nutzung pro Einrichtung extrahieren, damit sie über die notwendigen Informationen für einen globalen Bericht verfügen. Globale Berichte können dann unter Wahrung
SPEAKER: der Privatsphäre der Benutzer und des Geschäftsgeheimnisses durch reservierte Elemente aufgeschlüsselt werden. Also geografisch, nach Land oder Bundesland, und natürlich nach zugewiesener und nicht zugewiesener Nutzung.
SPEAKER: Um die Open- Access-Berichterstattung zu erleichtern, müssen wir über die Nutzung auf einer sehr detaillierten Ebene berichten. So zum Beispiel auf der Artikelebene oder auf der Buchsegmentebene und nicht auf der Ebene der Zeitschrift oder des Buches. Deshalb haben wir in der Version 5.1 empfohlen, dass alle Anbieter, insbesondere aber Zeitschriften- und Buchanbieter oder alle, die Open-Access-Inhalte anbieten, den sogenannten globalen Artikelbericht bereitstellen sollten. Das ist ganz einfach der Artikelbericht, der jede anwendbare Counter-Metrik für jeden Artikel auf einer Plattform einfach auf der Ebene der Welt anzeigt.
SPEAKER: Es ist keine Aufschlüsselung nach Ländern oder Zugehörigkeit erforderlich, es sei denn, der Verlage entscheidet sich dafür.
SPEAKER: Dieses Beispiel wurde vorgefiltert, um eindeutige Artikelanfragen für zwei Artikel anzuzeigen: Erstens, ein kontrolliertes Buchsegment aus Titel C. Und das andere, ein offener Artikel aus Titel D. Wie gesagt, der globale Artikelbericht ist für alle, die Open-Access-Inhalte anbieten, von großer Bedeutung. Es gehört zum guten Ton, dass alle Verlage dies anbieten.
SPEAKER: Das war‘s zum Thema Open Access. Mehr dazu erfährst du in den praktischen Leitfäden oder in den anderen Videos dieser Reihe. Sie sind alle kostenlos in der Mediathek verfügbar. Und natürlich werden diese Leitfäden und Kursen auch bald in anderen Sprachen verfügbar sein, darunter Deutsch, gesponsert von Thieme, und Spanisch, gesponsert von Gale.