Name:
The Friendly Video on COUNTER Attributes, Elements and Other (Slightly) Techy Things
Description:
The Friendly Video on COUNTER Attributes, Elements and Other (Slightly) Techy Things
Thumbnail URL:
https://cadmoremediastorage.blob.core.windows.net/c03a9f7a-fc22-46b4-b734-b87e86a54acf/videoscrubberimages/Scrubber_1.jpg?sv=2019-02-02&sr=c&sig=24DzJCgpA0WGrSWlA2cxCB%2Fhnb%2F4%2BJo51b0noFTPHGo%3D&st=2025-02-05T15%3A57%3A58Z&se=2025-02-05T20%3A02%3A58Z&sp=r
Duration:
T00H08M08S
Embed URL:
https://stream.cadmore.media/player/c03a9f7a-fc22-46b4-b734-b87e86a54acf
Content URL:
https://cadmoreoriginalmedia.blob.core.windows.net/c03a9f7a-fc22-46b4-b734-b87e86a54acf/Tech - class.mp4?sv=2019-02-02&sr=c&sig=4TrZbrSn4vkbTAiJa8gewpC1HKus7FIx2KGqnLxOQqA%3D&st=2025-02-05T15%3A57%3A58Z&se=2025-02-05T18%3A02%3A58Z&sp=r
Upload Date:
2023-07-21T00:00:00.0000000
Transcript:
Language: EN.
Segment:0 .
SPEAKER: Welcome to this friendly video class on Counter Attributes, Elements, and Other Slightly Techy Things. I promise it's not scary. This refers to release 5.1 of the COUNTER Code of Practice.
SPEAKER: There are four main attributes in release 5.1. Those are access type, data type, access method, and year of publication. Access method is what separates real user activity-- we call that access method regular-- from text and data mining activity, which we call access method TDM. Year of Publication, or YOP, is the four-digit year in which content was originally published. You may occasionally also see YOP 9999 for things that are in press or 0001 for things where the date of publication is unknown.
SPEAKER: Access type and data type are a little more complicated. So they will be explained in more detail in a moment.
SPEAKER: Elements are simply the column headings that you will see in COUNTER reports and standard views of the COUNTER reports. If you look at a PR, you'll see that attributes often do double duty as elements. There are samples of all the COUNTER reports in the Code of Practice if you want to see what that looks like in practice. So access types: these split out subscription materials from those that are open access, or free to read.
SPEAKER: Release 5.1 overhauls our older definitions for access types to make them more generally applicable and easier to understand. It also introduced two very clear principles about how to use access types. First, the access type that is reported relates only to the platform producing the report. This means an open access book in a database that is only available to subscribers will be reported as controlled regardless of its license type.
SPEAKER: Second, a content item can have only one access type. That means if a journal has freely available metadata, but is otherwise behind a paywall, all activity for that journal article needs to be reported with access type controlled.
SPEAKER: So what is controlled? This is material only available to authorized users. That's typically in one of two mechanisms. The most common is to link authorization with subscription so that authorized users are affiliated with a subscribing library. A second common option is to require users to register, but not necessarily to pay a subscription. In either case, any content that can only be accessed by authorized users is controlled.
SPEAKER: So open: at times, there seem to be as many definitions of open access as there are members of COUNTER. We have to remain neutral to serve the full breadth of our community. So for open, we avoided any link between the access type and either business models or terms like gold or specific licenses, like Creative Commons. Open therefore covers any content that the publisher asserts is open access no matter what the license is or whether the item was originally controlled, for example, during an embargo period.
SPEAKER: This definition of open means that publishers who make materials freely available, sometimes called bronze open access, will be able to report their usage as open provided they intend to keep those materials openly available.
SPEAKER: The third access type is free to read. This applies to materials that are temporarily freely available to everybody. A good example would be the special collections of coronavirus papers that many publishers made freely available during the early days of the pandemic. Content that is only free to some people should still be reported as controlled, for example, materials that are only free in certain countries using geolocation.
SPEAKER: That is still controlled content.
SPEAKER: Data types-- we use data type as a way to distinguish between different types of content, so that usage of a book is reported separately from usage of a video. Release 5.1 includes a much wider range of data types than previous versions of the Code of Practice. In addition to the old list-- article, book, and so on-- we now include patents, conference items, different types of multimedia, and so on.
SPEAKER: Components are a subunit of data types that may appear in an item report. A data set may be a component of a journal article, for example. Components are optional in release 5.1, which should make it easier for publishers to deliver item-level reporting. Some data types, for example, book segments, also have parent data types associated with them in the item report. There is much more detail about the relationship between data type and parent data type in the friendly guide that goes alongside this class video.
SPEAKER: Not strictly either an attribute or an element, host types are an essential part of the COUNTER Code of Practice. A publisher's host type determines which COUNTER reports they need to deliver based on the kind of content that they offer. Some platforms have mixtures of content types and fit into multiple host types. This table includes a short description of each host type. But if you would like to know which reports or standard views of the COUNTER reports to expect, take a look at the friendly guide "Introduction to COUNTER reports".
SPEAKER: While we try to make sure that the Code of Practice covers all eventualities, we know that some publishers may want to customize their reporting. So this section of the class introduces the very basics of customization, starting with reserved elements. There are some common use cases that are not required within the Code of Practice, but which we have accommodated through the use of reserved elements. Those would be things like customer ID and institution name or geographic divisions, like country and country subdivision.
SPEAKER: That's state to you and me. The final reserved element is format, which has reserved values of HTML, PDF, and other. This element is highly restricted and may only be used in title reports for total item requests or in custom reports, which rather takes me onto custom values.
SPEAKER: As explained in more detail in the Code of Practice itself, counter attributes work using controlled lists. Publishers can add custom values to these controlled lists using the namespace value structure. So an example of a custom value would be something like pub A:YouTube to show embedded YouTube videos in a book page, for example.
SPEAKER: And just briefly, before I finish, COUNTER reports do not include zero usage, partly to keep report sizes manageable, and partly for technical reasons to do with publishers' subscription records and usage reporting tools often being separate. If you do need to identify subscription titles with zero usage, check out the KBart automation standard. The other thing that you won't see are missing or unknown values.
SPEAKER: So for example, if a publisher does not have an ISBN for a book, the value will be left blank in the COUNTER reports. They won't guess what it might become.
SPEAKER: So that's it for the hopefully not-too-scary Attributes, Elements, and Other Slightly Techy Things. We do have a lot of other guides and videos in the COUNTER media library. And you are encouraged to check those out. Should you wish, they will be available later in the year in other languages, including German, sponsored by Thieme, and Spanish, sponsored by Gale.
Language: DE.
Segment:0 .
SPEAKER: Willkommen zu diesem praktischen Videokurs über Counter-Attribute, -Elemente und andere leicht technische Dinge. Das ist gar nicht so gruselig, Ehrenwort. Gemeint ist die Version 5.1 des COUNTER-Praxiskodex.
SPEAKER: In Version 5.1. gibt es vier Hauptattribute. Dazu gehören die Zugriffsart, der Datentyp, die Zugriffsmethode und das Veröffentlichungsjahr. Die Zugriffsmethode trennt die reale Nutzeraktivität, die wir als reguläre Zugriffsmethode bezeichnen, von der Text- und Datamining-Aktivität, die wir Zugriffsmethode, TDM, bezeichnen. Das Veröffentlichungsjahr (YOP) ist das vierstellige Jahr, in dem der Inhalt ursprünglich veröffentlicht wurde. Gelegentlich siehst du auch YOP 9999 für Dinge, die sich im Druck befinden, oder 0001 für Dinge, bei denen das Veröffentlichungsdatum unbekannt ist.
SPEAKER: Die Zugriffsart und der Datentyp sind ein bisschen komplizierter. Wir werden sie daher gleich noch genauer erläutern.
SPEAKER: Elemente sind ganz einfach die Spaltenüberschriften, die in den COUNTER-Berichten und Standardansichten der COUNTER-Berichte angezeigt werden. Wenn du dir eine PR ansiehst, siehst du, dass Attribute oft eine Doppelrolle als Elemente einnehmen. Beispiele zu allen COUNTER-Berichten, findest du im Praxiskodex falls es dich interessiert, wie das Ganze in der Praxis aussieht. Bei den Zugangsarten wird zwischen Abonnement- und Open-Access-Materialien unterschieden, die frei zugänglich sind.
SPEAKER: In Version 5.1. wurden unsere älteren Definitionen für Zugriffsarten überarbeitet, damit sie allgemeiner anwendbar und leichter zu verstehen sind. Gleichzeitig wurden zwei sehr klare Grundsätze für die Verwendung von Zugriffsarten eingeführt. Zunächst bezieht sich die gemeldete Zugangsart nur auf die Plattform, die den Bericht erstellt. Deshalb wird ein Open-Access- Buch in einer Datenbank, das nur für Abonnenten zugänglich ist, unabhängig von seiner Lizenzart als kontrolliert gemeldet.
SPEAKER: Zweitens darf ein Inhaltselement nur eine Zugriffsart haben. Wenn eine Zeitschrift frei zugängliche Metadaten hat, aber ansonsten hinter einer Paywall liegt, dann müssen alle Aktivitäten für diesen Zeitschriftenartikel mit einer kontrollierten Zugriffsart gemeldet werden.
SPEAKER: Was bedeutet also „kontrolliert“? Dieses Material ist nur für autorisierte Benutzer zugänglich. Das steckt normalerweise in einem von zwei Mechanismen. In der Regel wird die Autorisierung mit dem Abonnement verknüpft, so dass autorisierte Benutzer mit einer abonnierenden Bibliothek verbunden sind. Eine zweite gängige Option ist, dass Benutzer sich registrieren müssen, aber nicht zwangsläufig ein Abonnement bezahlen müssen. In beiden Fällen werden alle Inhalte kontrolliert, die nur von autorisierten Benutzern eingesehen werden können.
SPEAKER: Es scheint also genauso viele Definitionen von Open Access zu geben, wie es Mitglieder auf der Gegenseite gibt. Wir müssen neutral bleiben, um die ganze Bandbreite unserer Community zu versorgen. Für „offen“ haben wir also jede Verbindung zwischen der Zugangsart und Geschäftsmodellen oder Begriffen wie „Gold“ oder bestimmten Lizenzen wie Creative Commons vermieden. „Offen“ umfasst somit alle Inhalte, die der Verlag als Open Access deklariert, ungeachtet der Lizenz oder der Tatsache, dass der Artikel ursprünglich kontrolliert wurde, beispielsweise während einer Sperrfrist.
SPEAKER: Mit dieser Definition von „offen“ können Verlage, die Materialien frei zugänglich machen, manchmal auch als Bronze Open Access bezeichnet, ihre Nutzung als „offen“ melden, sofern sie beabsichtigen, diese Materialien offen zugänglich zu halten.
SPEAKER: Bei der dritten Zugriffsart ist das Lesen kostenlos. Dies betrifft Materialien, die vorübergehend für alle frei zugänglich sind. Ein gutes Beispiel sind die speziellen Sammlungen von Dokumenten über das Coronavirus, die viele Verlage in den ersten Tagen der Pandemie frei zur Verfügung gestellt haben. Inhalte, die nur für bestimmte Personen kostenlos sind, müssen dennoch als kontrolliert gemeldet werden, also beispielsweise Materialien, die nur in bestimmten Ländern mithilfe von Geolokalisierung kostenlos sind.
SPEAKER: Das ist immer noch ein kontrollierter Inhalt.
SPEAKER: Also zu den Datentypen: Wir nutzen Datentypen, um zwischen verschiedenen Arten von Inhalten zu unterscheiden, damit die Nutzung eines Buches getrennt von der Nutzung eines Videos gemeldet wird. Die Version 5.1. enthält eine viel breitere Palette von Datentypen als frühere Versionen des Praxiskodexes. Zusätzlich zu der alten Liste, die Artikel, Bücher und so weiter enthielt, haben wir jetzt auch Patente, Konferenzbeiträge, verschiedene Arten von Multimedia und so weiter aufgenommen.
SPEAKER: Komponenten sind eine Untereinheit von Datentypen, die in einem Artikelbericht erscheinen können. Ein Datensatz kann so ein Bestandteil eines Zeitschriftenartikels sein. Die Komponenten sind in Version 5.1 optional, wodurch es für Verlage einfacher werden sollte, Berichte auf Artikelebene zu erstellen. Einige Datentypen, etwa Buchsegmente, haben auch übergeordnete Datentypen, die mit ihnen im Artikelbericht verknüpft sind. Viele weitere Details über die Beziehung zwischen Datentypen und übergeordneten Datentypen findest du im praktischen Leitfaden zu diesem Kursvideo.
SPEAKER: Host-Typen sind weder ein Attribut noch ein Element, sondern ein wichtiger Baustein des COUNTER- Praxiskodex. Der Host-Typ eines Verlages bestimmt, welche COUNTER-Berichte er basierend auf der Art der von ihm angebotenen Inhalte liefern muss. Auf einigen Plattformen gibt es eine Mischung aus verschiedenen Inhaltstypen, die in mehrere Host-Typen passen. Diese Tabelle gibt eine kurze Beschreibung der einzelnen Host-Typen. Falls du aber wissen möchtest, welche Berichte oder Standardansichten der COUNTER-Berichte dich erwarten, sieh dir den praktischen Leitfaden „Einführung in die COUNTER-Berichte“ an.
SPEAKER: Wir bemühen uns zwar, dass der Praxiskodex alle Eventualitäten abdeckt, aber wir wissen, dass einige Verlage ihre Berichterstattung anpassen möchten. Dieser Kursabschnitt behandelt also die Grundlagen der Anpassung, beginnend mit den reservierten Elementen. Es gibt einige gängige Anwendungsfälle, die im Praxiskodex nicht vorgeschrieben sind, die wir aber durch die Verwendung von reservierten Elementen berücksichtigt haben. Das wären Dinge wie die Kunden-ID und der Name der Einrichtung oder geografische Unterteilungen wie Land und Unterbezirk.
SPEAKER: Das ist ein Status für uns beide. Das letzte reservierte Element ist das Format, das die reservierten Werte HTML, PDF und andere enthält. Dieses Element ist stark eingeschränkt und kann nur in Titelberichten für Gesamtartikelanforderungen oder in benutzerdefinierten Berichten verwendet werden, was uns eher zu benutzerdefinierten Werten führt.
SPEAKER: Wie im Praxiskodex selbst näher erläutert, arbeiten die Counter-Attribute mit kontrollierten Listen. Verlage können mithilfe der Namespace-Wertestruktur eigene Werte zu diesen kontrollierten Listen hinzufügen. So wäre ein Beispiel für einen benutzerdefinierten Wert zum Beispiel so etwas wie pub A YouTube, um eingebettete YouTube-Videos auf einer Buchseite anzuzeigen.
SPEAKER: Bevor ich zum Schluss komme, sei noch kurz gesagt, dass die COUNTER-Berichte keine Nullnutzung enthalten. Das liegt zum einen daran, dass der Umfang der Berichte überschaubar bleiben soll, und zum anderen an technischen Gründen, die damit zu tun haben, dass die Abonnementdaten der Verlage und die Tools zur Berichterstattung oft getrennt sind. Wenn du Abonnement-Titel mit Nullnutzung identifizieren musst, wirf einen Blick auf den KBot-Automatisierungsstandard. Die andere Sache, die du nicht zu sehen bekommst, sind fehlende oder unbekannte Werte.
SPEAKER: Wenn ein Verlag zum Beispiel keine ISBN für ein Buch hat, bleibt der Wert in den COUNTER- Berichten leer. Und sie sehen nicht, wozu es vielleicht wird.
SPEAKER: Das war‘s also mit den hoffentlich nicht allzu gruseligen Attributen, Elementen und anderen leicht technischen Dingen. Wir haben noch eine Menge anderer Leitfäden und Videos in der COUNTER-Mediathek. Sieh sie dir auf jeden Fall an. Falls es dir lieber ist, werden sie im Laufe des Jahres auch in anderen Sprachen verfügbar sein, darunter auf Deutsch, gesponsert von Thieme, und auf Spanisch, gesponsert von Gale.